Veröffentlichungen
Seit vielen Jahren bin ich als Fachautorin mit Schwerpunkt Rechnungswesen tätig. Ich habe bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen mehrere Fachbücher veröffentlicht, die sich unter anderem auch an Unternehmer/innen, Anleger/innen sowie Aufsichtsräte/Aufsichtsrätinnen richten.
Darüber hinaus schreibe ich auch regelmäßig Beiträge in (Fach-)Zeitschriften. Sofern Sie sich für meine Veröffentlichungen interessieren, finden Sie eine Zusammenfassung in der folgenden Übersicht:

Fachzeitschriften und Bücher
2025
- E-Rechnungen austauschen über DATEV – Möglichkeiten und Funktionsweise der DATEV E-Rechnungsplattform, NWB-BB, Heft 4, Seite 111-115 [zusammen mit Murat Sayinc]
- Bilanzgewinn, Gewinnvortrag, Gewinnverwendung: Eine Einführung, AR, Heft 3, Seite 65-66
- Kontenrahmenwechsel von DATEV SKR49 auf SKR42 – Herausforderungen und Chancen für Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs, NWB-BB, Heft 2, Seite 64-66 [zusammen mit Murat Sayinc]
2024
- Weiterbildungen des Aufsichtsrats – Empirische Untersuchung der DAX-Konzerne, ZCG, Heft 6, Seite 274-275
- Berichterstattung über Cyberrisiken – Untersuchung der Geschäftsberichte 2023 von DAX-Unternehmen, ZfRM, Heft 5, Seite 131-136
- Bilanzkosmetik, AR, Heft 9, Seite 132
- Anhangangaben zum Geschäfts- oder Firmenwert – Beispiele für die Anwendung in der Praxis, ZfRM, Heft 4, Seite 96-99
- Bedeutung des Goodwills in den Bilanzen der DAX-Konzerne – Empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2022 und 2023, ZCG, Heft 4, Seite 186-191
- Bilanzwissen für Aufsichtsräte: Bilanzpolitik, AR, Heft 7-8, Seite 108-109
- Unternehmensbewertung für KMU: Vereinfachtes Ertragswertverfahren in der Praxis – Teil 3: Einsatz von Berechnungsprogrammen zur Unternehmensbewertung, NWB-BB, Heft 7, Seite 217-219
- Unternehmensbewertung für KMU: Vereinfachtes Ertragswertverfahren in der Praxis – Teil 2: Ermittlung des bereinigten Gewinns eines mittelständischen Unternehmens am Praxisbeispiel, NWB-BB, Heft 6, Seite 180-184
- Unternehmensbewertung für KMU: Vereinfachtes Ertragswertverfahren in der Praxis – Teil 1: Was den Unternehmenswert beeinflusst, NWB-BB, Heft 5, Seite 142-146
- Bilanzwissen für Aufsichtsräte: Geschäfts- oder Firmenwert, AR, Heft 4, Seite 54-55
- Ransomware – Betriebswirtschaftliche Beurteilung einer Attacke und Präventionsmaßnahmen, ZfRM, Heft 2, Seite 47-53 [zusammen mit Simon Degenkolb]
- Bekämpfung von Finanzkriminalität – Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf, ZCG, Heft 2, Seite 68-73
- Die Bilanzsitzung – Checkliste für die Prüfung des Jahresabschlusses, AR, Heft 1, Seite 4-6
- Bedeutung der Risikoanalyse für Rechnungslegung, Bilanzanalyse und ausgewählte Kennzahlen – Auswirkungen auf die Kennzahlen und das Insolvenzrisiko am Beispiel der Automobilindustrie, KoR, Heft 1, Seite 13-20 [zusammen mit Prof. Dr. Werner Gleißner]
2023
- Umgang mit Hinweisgebern – Bilanzmanipulationen unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte, ZfRM, Heft 6, Seite 159-162 [zusammen mit Benjamin Knull]
- Aufdeckung und Prävention – Veruntreuung von Firmengeldern durch Mitarbeitende aufgrund fehlender Implementierungen von Kontrollprozessen, ZfRM, Heft 6, Seite 163-169 [zusammen mit Simon Degenkolb]
- Bekämpfung von Finanzkriminalität – Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes, ZCG, Heft 6, Seite 258-263
- Risiken in der Bilanz durch Zinswende und Inflation – Firmenwerte, Pensionsrückstellungen und Immobilienportfolios, ZfRM, Heft 5, Seite 128-135
- Gesetz zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen – Referentenentwurf, Stellungnahmen und Regierungsentwurf, ZfRM, Heft 5, Seite 137-144
- Dos & Don’ts bei der Erstellung und Interpretation einer BWA – Diese 10 Irrtümer sollten Sie im Mandantengespräch aufklären, NWB-BB, Heft 6, Seite 178-180
- Dos & Don’ts bei der Erstellung und Interpretation einer BWA – Diese 10 Regeln sollten Sie unbedingt beachten, NWB-BB, Heft 5, Seite 144-146
- Die Bedeutung der Risikoanalyse für die Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse – Fallbeispiel aus der Immobilienbranche, WP Praxis, Heft 4, Seite 109-114 [zusammen mit Prof. Dr. Werner Gleißner]
- Bilanzanalyse von Bauträgern – ein Praxisbeispiel: Herausforderungen durch Lieferengpässe, steigende Zinsen und Bauverzögerungen, NWB-BB, Heft 3, Seite 70-79
2022
- Bestandsveränderungen in der BWA in Zeiten des Ukraine-Krieges und der Pandemie – Herausforderungen bei der Interpretation der BWA, NWB-BB, Heft 11, Seite 325-327
- Begünstigungen von systematischen Entwendungen früher entdecken – Unterschlagungen losgelöst von Stichtagsinventuren detektieren, ZfRM, Heft 4, Seite 109-114 [zusammen mit Patrick Müller]
- Empirische Befunde zur Ex-ante-Beurteilung des Risikos von Manipulationen der Wirecard-Rechnungslegungsdaten anhand einschlägiger mathematisch-statistischer Analysemethoden, in Karami [Hrsg.]: Skandalfall Wirecard: Eine wissenschaftlich-fundierte interdisziplinäre Analyse, S. 111-152 [zusammen mit Prof. Dr. Behzad Karami]
- CEO Fraud verstehen und vorbeugen – Darstellung verschiedener Präventionsmaßnahmen für die Praxis, ZfRM, Heft 2, Seite 48-52 [zusammen mit Patrick Müller]
- Praxisbeispiel: Liquiditätskennzahlen für ein Wachstumsunternehmen – Betriebswirtschaftliche Analyse anhand von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung, NW-BBB, Heft 4, Seite 99-105
- Wie Sie die BWA-Auswertungen für Ihre Beratung nutzen können – Teil 3: Einsatz der BWA im Bankengespräch, NWB-BB, Heft 3, Seite 86-90
- Vorgehen von Wirtschaftsprüfern zur Testierung von Wirecard-Jahresabschlüssen – Fallbeispiel aus dem Wambach-Bericht, ZfRM, Heft 1, Seite 8-12 [zusammen mit Dr. Marc Liebscher]
- Wie Sie die BWA-Auswertungen für Ihre Beratung nutzen können – Teil 2: Aus der BWA Handlungsbedarf erkennen, NWB-BB, Heft 2, Seite 48-52
- Wie Sie die BWA-Auswertungen für Ihre Beratung nutzen können – Teil 1: Aussagekraft der BWA erhöhen, NWB-BB, Heft 1, Seite 12-15 Seite 3 von 15
2021
- Folgen des Wirecard-Skandals für die Abschlussprüfung – Wirecard als GameChanger?, in Hossenfelder [Hrsg.]: Handbuch Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung 2022, Seite 97-107
- Einführung und Verbesserung des Berichtswesens für Wachstumsunternehmen – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen, NWB-BB, Heft 12, Seite 358-365
- Reform der Abschlussprüfung – Joint Audit als Lösungsmöglichkeit zur Qualitätssicherung? – Analyse des Status quo und künftige Entwicklungen, WP Praxis, Heft 12, Seite 410-413
- Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes – Gesetzliche Vorgaben und Anwendbarkeit, StuB, Heft 11, Seite 851-853 [zusammen mit Dr. Christoph Schmidt]
- So machen Sie die BWA für Ihre Mandanten verständlich – Teil 4: Weitere Auswertungen zur BWA, NWB-BB, Heft 11, Seite 232-335
- Aufdeckung von Accounting Fraud mit Data Analytics – Das Risiko der Verschleierung von betrügerischen Buchungen in SAP Finance (SAP FI) Systemprozessen, ZfRM, Heft 5, Seite 122-127 [zusammen mit Patrick Müller und Frank Münker]
- Effizienzprüfung des Aufsichtsrates – Status quo und zukünftige Entwicklungen, ZCG, Heft 5, Seite 224-229
- So machen Sie die BWA für Ihre Mandanten verständlich – Teil 3: Gewinn vs. Liquidität, NWB-BB, Heft 10, Seite 298-300
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie, in Eggert/Philipps/Rinker [Hrsg.]: Corona und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Seite 203-243
- Weiterbildungen des Aufsichtsrates und deren Veröffentlichung im Geschäftsbericht 2020, BOARD, Heft 4, Seite 186 [zusammen mit Dr. Viktoria Kickinger]
- So machen Sie die BWA für Ihre Mandanten verständlich – Teil 2: Grafische Möglichkeiten, NWB-BB, Heft 9, Seite 267-270
- Das Finanzmarktintegritätsstabilisierungsgesetz – Neuerungen für Abschlussprüfer, Vorstände und Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Gesellschaften, BKR, Heft 8, Seite 466-472 [zusammen mit Dr. Marc Liebscher]
- Cyber-Risiken – Analyse der Geschäftsberichte 2020 von DAX30-Unternehmen, ZfRM, Heft 4, Seite 94-98
- Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – Herausforderungen für das Risikomanagement, ZfRM, Heft 4, Seite 107-110 [zusammen mit Dr. Marc Liebscher]
- Neue Beitragsreihe: So machen Sie die BWA für Ihre Mandanten verständlich – Teil 1: Wertenachweis, NWB-BB, Heft 8, Seite 233-235
- Rederecht für den Abschlussprüfer auf der Hauptversammlung?, WP Praxis, Heft 8, Seite 277-278
- Darstellung von Restrukturierungsrückstellungen im Geschäftsbericht – Praktische Seite 4 von 15 Umsetzung in den Geschäftsberichten der DAX-Konzerne, PiR, Heft 7, Seite 223-229
- Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf den Bestätigungsvermerk – Empirische Analyse ausgewählter börsennotierter Unternehmen, WP Praxis, Heft 7, Seite 220-227
- Fortbildung von Aufsichtsräten – Status quo und zukünftige Entwicklungen, ZCG, Heft 3, Seite 123-129
- Berücksichtigung des Berliner Mietendeckels in den Konzernabschlüssen und Konzern-Lageberichten 2020 – Analyse ausgewählter Wohnimmobilien-Unternehmen, StuB, Heft 10, Seite 407-412
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 5: Versicherungen, NWB-BB, Heft 6, Seite 169-172
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 4: Online-Händler, NWB-BB, Heft 5, Seite 149-153
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 3: Reiseanbieter, NWB-BB, Heft 4, Seite 113-117
- Warnsignale in der BWA für eine Unternehmenskrise – Wie Sie Ihre Mandanten für das Thema Restrukturierung sensibilisieren können, SuR, Heft 2, Seite 55-60
- Lehren aus dem Bilanzskandal Wirecard: RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – Kritische Stellungnahme zu den Reformvorschlägen, WP Praxis, Heft 4, Seite 130-133
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 2: Automobilzulieferer, NWB-BB, Heft 3, Seite 76-79
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zwischenberichterstattung – Analyse der Quartalsmitteilung und Quartalsfinanzberichte zum 30.9.2020 der DAX-Konzerne, PiR, Heft 2, Seite 47-51
- Vorstands-Vergütungssysteme im DAX, ZCG, Heft 1, Seite 31-38, Compliance-Risiken im DAX30 – Analyse der Geschäftsberichte 2019, ZfRM, Heft 1, Seite 9-12
- Jahresabschlussanalyse in der Corona-Pandemie – Teil 1: Restaurants, NWB-BB, Heft 2, Seite 39-42
2020
- Darstellung von Klima- und Umweltrisiken im Lagebericht – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der DAX-Konzerne, PiR, Heft 12, Seite 387-391
- Analyse der Key Audit Matters bei Wirecard – Besonders wichtige Prüfungsinhalte 2017 und 2018, WP Praxis, Heft 12, Seite 371-374
- Darstellung von Risiken im Risikobericht – Best-Practice-Beispiele aus den Seite 5 von 15 Geschäftsberichten 2019, ZfRM, Heft 1, Seite 26-30
- Entwicklung des Goodwill im DAX – Wiedereinführung der planmäßigen Abschreibung? – Abschreibung des Goodwill in den Geschäftsberichten 2019, PiR, Heft 11, Seite 345-349
- Erfassung von Erträgen aus Spielertransfers, PiR, Heft 11, Seite 371-372
- Untersuchungen zu den Beschuldigungen in Singapur bei Wirecard – Darstellungen im Geschäftsbericht 2018, WP Praxis, Heft 11, Seite 344-346
- Vorratsvermögen im Zeichen von Corona: Abschreibungen in der Modebranche, BC, Heft 11, Seite 520-522
- BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die BWAs von Computerhändlern – So ändern sich einzelne Positionen, NWB-BB, Heft 11, Seite 349-351
- Unterjähriger Werthaltigkeitstest beim Goodwill in der Corona-Pandemie – Praktische Umsetzung in den Halbjahresfinanzberichten des DAX, PiR, Heft 10, Seite 318-322
- Außerplanmäßige Abschreibungen von Vorräten in der Corona-Krise am Beispiel von Modeunternehmen – Folgen des Abverkaufs unterhalb der Anschaffungskosten, StuB, Heft 19, Seite 759-761
- BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die BWAs von Drogeriemärkten – So ändern sich die einzelnen Positionen, NWB-BB, Heft 10, Seite 315-317
- Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen – Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele, ZCG, Heft 5, Seite 210-215
- Vorwürfe wegen Bilanzmanipulationen gegen Wirecard – Darstellung ausgewählter Sachverhalte aus dem KPMG-Untersuchungsbericht, WP Praxis, Heft 10, Seite 293-297
- Entwicklung des Goodwills im DAX – Diskussion der Wiedereinführung der planmäßigen Abschreibung nach IFRS, in Freiberg u.a. [Hrsg.]: Festschrift zum 65. Geburtstags von Dr. Norbert Lüdenbach – Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Seite 201-220
- Bilanzskandal Wirecard – Erläuterungen zum KPMG-Bericht: Darstellung ausgewählter Kritikpunkte zur Bilanzierung bei der Wirecard AG, IRZ, Heft 9, Seite 405-408
- Darstellung der Untersuchungen zu Beschuldigungen in Singapur bei Wirecard – Analyse der Hinweise zu den laufenden Ermittlungen im Bestätigungsvermerk 2018, WP Praxis, Heft 9, Seite 276-277
- Auswirkungen der Corona-Hilfen auf die BWA – Kurzarbeitergeld, Soforthilfen, Steuerstundungen und KfW-Darlehen in der kurzfristigen Erfolgsrechnung, NWB-BB, Heft 9, Seite 272-275
- So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 4: Vorjahresvergleich, NWB-BB, Heft 8, Seite 255-258
- Berichterstattung über Restrukturierungs-Aufwendungen – Praktische Umsetzungen der Empfehlungen der DVFA in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 7, Seite 253-257
- Kurzarbeitergeld: Verbuchung der pauschalierten Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge, BC, Heft 7, Seite 325-327
- Aktuelle Bilanzskandale – Wo Bilanzpolitik endet und Bilanzfälschung beginnt, BC, Heft 7, Seite 329-331
- Beschriftung eines Firmenfahrzeugs – (nachträgliche) Anschaffungskosten oder sofortiger Abzug als Betriebsausgaben?, BC, Heft 7, Seite 335-336
- So lesen Sie verschiedene Arten der BWA – Teil 3: Entwicklungs- und Jahresübersicht, NWB-BB, Heft 7, Seite 224-227
- Risikoberichterstattung zur Corona-Pandemie: Trendwende weg von Boilerplates zu unternehmensrelevanten Angaben? – Unternehmensspezifische Wesentlichkeit im Lagebericht, StuB, Heft 12, Seite 462-466
- Key Audit Matters: Best Practice der besonders wichtigen Prüfungsinhalte? – Empirische Analyse der DAX-Konzerne, WP Praxis, Heft 7, Seite 203-209
- Darstellung der Überleitungsrechnung im Geschäftsbericht – Praktische Umsetzungen der Empfehlungen der DVFA in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 6, Seite 213-215
- Corona-Krise: Auswirkungen auf das Rechnungswesen – Teil 2: Antragstellung auf Erstattung des Kurzarbeitergeldes – So geht’s!, BC, Heft 6, Seite 271-277
- Rechnungslegung in Zeiten der Corona-Krise: Erlaubte Bilanzpolitik und Bilanzfälschung – eine Gratwanderung, IRZ, Heft 6, Seite 285-289
- BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Jahresübersicht von Restaurants – So ändern sich die einzelnen Posten, NWB-BB, Heft 6, Seite 176-179
- So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 2: Liquiditäts-BWA, NWB-BB, Heft 6, Seite 189-192
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erteilung des Bestätigungsvermerks – Hinweise bei bestehenden Fortführungsrisiken des Unternehmens und Unterzeichnung des Bestätigungsvermerks, WP Praxis, Heft 6, Seite 162-164
- Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf den Nachtragsbericht – Darstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 10, Seite 377-379
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Kurzarbeitergeld, BC, Heft 5, Seite 211-215
- Lohnabrechnung mit Kurzarbeitergeld – Wie sieht das in der Praxis aus?, BC, Heft 5, Seite 223-225
- Mögliche Auswirkungen des Ausbruchs des Corona-Virus auf den IFRS-Jahresabschluss und Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen der Abschlusserstellung, PiR, Heft 5, Seite 167-173
- Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf den Bestätigungsvermerk – Seite 7 von 15 Zusammenfassung der IDW-Hinweise zur Ausbreitung des Coronavirus, StuB, Heft 9, Seite 340-342
- BWA-Analyse: Auswirkungen der Corona-Krise auf die kurzfristige Erfolgsrechnung – So ändern sich die einzelnen Positionen, NWB-BB, Heft 5, Seite 159-162
- Der Compliance-Lifecycle und die Corporate-Compliance-Funktion nach MaRisk – Teil 2, CB, Heft 5, Seite 149-154 [zusammen mit Markus Müller, Christian Gudat und Julia Reich]
- Corona-Krise: Auswirkungen auf das Rechnungswesen – Teil 1: Liquiditätsplanung und Überblick über Staatshilfen bei Liquiditätsengpässen, BC, Heft 4, Seite 173176
- Auswirkungen des Corona-Virus auf den HGB-Jahresabschluss und Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen bei der Jahresabschlusserstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 7, Seite 256-262
- So lesen Sie die verschiedenen Arten der BWA – Teil 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung, NWB-BB, Heft 4, Seite 123-126
- Der Compliance-Lifecycle und die Corporate-Compliance-Funktion nach MaRisk – Teil 1, CB, Heft 4, Seite 106-109 [zusammen mit Markus Müller, Christian Gudat und Julia Reich]
- Umfang von Geschäftsberichten: Trendwende weg vom Disclosure Overload? – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX, PiR, Heft 3, Seite 77-81
- Neue Leasing-Ära: Auswirkungen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen in den Geschäftsberichten – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 2, Seite 35-40
- Mögliche Auswirkungen der IBOR-Reform auf den HGB-Jahresabschluss – Überblick über ausgewählte Bilanzposten anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 1, Seite 4-7
2019
- Auswirkungen der Erstanwendung von IFRS 15 zur Umsatzrealisierung – Praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, PiR, Heft 12, Seite 378-382
- Bilanzfälschung im IFRS-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen und ihre Auswirkungen auf den IFRS-Jahresabschluss, PiR, Heft 10, Seite 290-297
- Darstellung von Risiken im Lagebericht – Trendwende hin zu mehr Cyber-Risiken?, PiR, Heft 9, Seite 261-268
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Geschenke an Geschäftsfreunde, BC, Heft 9, Seite 433-439
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Kundenanzahlungen, BC, Heft 8, Seite 372-375 Seite 8 von 15
- Mögliche Auswirkungen des Brexits auf den HGB-Jahresabschluss und den Lagebericht – Überblick über wesentliche Themen bei der Jahresabschlusserstellung anhand von Praxisbeispielen, StuB, Heft 14, Seite 551-555
- Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens für den geschäftsführenden Gesellschafter – Hinweise für die Antragstellung bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund, BC, Heft 7, Seite 338-344
- Aufwendungen einer Weihnachtsfeier richtig behandeln, BC, Heft 7, Seite 324-325
- Angaben zu Forschungs- und Entwicklungskosten im Anhang des IFRS-Abschlusses – Praktische Umsetzung in den Unternehmen des TecDAX, PiR, Heft 6, Seite 168-175
- Bilanzfälschung im HGB-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen im Fremdkapital und ihre Auswirkungen auf den HGB-Jahresabschluss, StuB, Heft 10, Seite 395-402
- Kurzfristig und unbefristet beschäftigte Minijobber: Gegenüberstellung der Lohnnebenkosten, BC, Heft 5, Seite 218-223
- Bilanzfälschung im HGB-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen – Bilanzmanipulationen im Anlage- und Umlaufvermögen und Auswirkungen auf den HGB-Jahresabschluss, StuB, Heft 8, Seite 297-304
- BWA-Fehlinterpretationen bei einem bestimmten Buchungsverhalten – Erhöhung der Aussagekraft der BWA anhand von Praxisbeispielen, BC, Heft 4, Seite 176180
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Privatnutzung von Firmen-Job-Bikes, BC, Heft 3, Seite 106-111
- Key Audit Matter: Der neue Bestätigungsvermerk – Erste Erfahrungen aus den Geschäftsberichten, PiR, Heft 3, Seite 61-67
2018
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Aufwendungen einer Weihnachtsfeier, BC, Heft 12, Seite 572-577
- GmbH-Gründung: Minijobber beschäftigen – Betriebsnummer beantragen und Minijobber anmelden, BC, Heft 11, Seite 519-520
- Geschäftsvorfälle richtig buchen: Steuerfreie Sachzuwendungen an Mitarbeiter, BC, Heft 9, Seite 417-420
- Erneuerung von Brandschutztüren (Teil 2): Nachträgliche Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen?, BC, Heft 3, Seite 140-144
- Aufstellung der Gründungsbilanz einer GmbH: Umsetzungsempfehlungen, BC, Heft 2, Seite 94-96 Seite 9 von 15
2017
- IASB veröffentlicht Entwurf zu Änderungen an IAS 16 – Betrachtung der IASB-Erläuterungen und Vergleich mit Handels- und Steuerrecht, PiR, Heft 12, Seite 377379
- Erneuerung von Brandschutztüren: Nachträgliche Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen?, BC, Heft 11, Seite 507-509
- Neue Risiken für Unternehmen durch Hackerangriffe, WP Praxis, Heft 10, Seite 236-242 [zusammen mit Lars-Oliver Farwick]
- IASB veröffentlicht Entwurf zu Änderungen an IFRS 8 und IAS 34, PiR, Heft 7, Seite 216-218
- Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz, BC, Heft 6, Seite 265-267
- Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten im IFRS-Konzernabschluss, PiR, Heft 6, Seite 172-17

Zeitschriften und Zeitungen
2025
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Sachkapitalerhöhung (Teil II), AnlegerPlus, Ausgabe 2, Seite 44-45
2024
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Sachkapitalerhöhung (Teil I), AnlegerPlus, Ausgabe 10, Seite 44-45
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Risiken in der Bilanz durch Firmenwerte, AnlegerPlus, Ausgabe 7, Seite 44-45
- Bafin zeigt Biss – an falscher Stelle, Kommentar, Immobilien Zeitung vom 23. Mai 2024
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Risiken in der Bilanz durch Immobilienportfolios, AnlegerPlus, Ausgabe 4, Seite 44-45
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Der Gewinnvortrag, AnlegerPlus, Ausgabe 2, Seite 42-43
2023
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Der operative Cashflow, AnlegerPlus, Ausgabe 10, Seite 52-53
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Die Eigenkapitalrentabilität, AnlegerPlus, Ausgabe 7, Seite 50-51
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Die Eigenkapitalquote, AnlegerPlus, Ausgabe 4, Seite 58-59
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Wertminderungen, AnlegerPlus, Ausgabe 1, Seite 50-51
2022
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Übersicht zur Gewinn- und Verlustrechnung, AnlegerPlus, Ausgabe 8, Seite 46-47
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Projektentwicklungsportfolio der Adler Group, AnlegerPlus, Ausgabe 6, Seite 50-51
- Die einstufige Bilanzkontrolle, AnlegerPlus, Ausgabe 3, Seite 46
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Der Free Cashflow, AnlegerPlus, Ausgabe 3, Seite 48-49
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Das Drittpartnergeschäft am Fallbeispiel Wirecard, AnlegerPlus, Ausgabe 1, Seite 52-53
2021
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Kapitalschnitt, AnlegerPlus, Ausgabe 9, Seite 54-55
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Treuhandkonten von Wirecard, AnlegerPlus, Ausgabe 7, Seite 58-59
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Key Audit Matters, AnlegerPlus, Ausgabe 5, Seite 60-61
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Investment Properties, AnlegerPlus, Ausgabe 3, Seite 52-53
- Anlegerskandale: Wirtschaftsprüfer testieren manipulierte Bilanzen, AnlegerPlus, Ausgabe 2, Seite 27 [zusammen mit Daniel Bauer]
- Die Folgen des Wirecard-Skandals: Eine Berufsgruppe auf dem Prüfstand, AnlegerPlus, Ausgabe 2, Seite 24-26 [zusammen mit Daniel Bauer]
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Kapitalflussrechnung, AnlegerPlus, Ausgabe 1, Seite 54-55
2020
- Die Zombies kommen, Kommentar, Süddeutsche Zeitung vom 30. November 2020, Seite 18 [zusammen mit Tobias Moser]
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Markennamen, AnlegerPlus, Ausgabe 10, Seite 56-57
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Rückstellungen vs. Rücklagen, AnlegerPlus, Ausgabe 9, Seite 50-51
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Versagungsvermerk, AnlegerPlus, Ausgabe 8, Seite 50-51
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Negatives Eigenkapital, AnlegerPlus, Ausgabe 7, Seite 46-47
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Die Gewinnausschüttung, AnlegerPlus, Ausgabe 6, Seite 50-51
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Immaterielles Vermögen, AnlegerPlus, Ausgabe 5, Seite 46-47
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Die Abgrenzungsthematik in Jahresabschlüssen, AnlegerPlus, Ausgabe 4, Seite 60-61
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Geschäfts- oder Firmenwert, AnlegerPlus, Ausgabe 3, Seite 48-49
- Wieder mehr Fehler in den Bilanzen, AnlegerPlusNews, Ausgabe 3, Seite 22
- Wegweiser für die Anlageentscheidung: Übersicht zur Bilanz, AnlegerPlus, Ausgabe 2, Seite 32-33
- Bilanzpolizei wieder aktiv, AnlegerPlusNews, Ausgabe 2, Seite 21

FINANCE-Magazin
bis 2021 FINANCE-Blog „Abgeschminkt“
2024
2021
- Vita 34 hat Stress mit der DPR, 11. August 2021
- Warum die DPR eine völlige Fehlkonstruktion war, 29. April 2021
- Wie kam Wirecard auf den Trick mit den Treuhandkonten?, 9. April 2021
2020
- Welche Zahlen von Grenke alarmieren, 20. Oktober 2020
- Darum konnte Wirecard so lange alle täuschen, 6. Juli 2020
- Warum das Risiko für Bilanzskandale durch Corona steigt, 22. Mai 2020
- Schon wieder Bilanzierungsfehler bei Bastei Lübbe, 11. Februar 2020
- Warum Kleinaktionäre Wirecard unter Druck setzen, 14. Januar 2020
2019
- Zoff mit der Bilanzpolizei ist vorprogrammiert dank Goodwill und Co., 10. Dezember 2019
- Wie die DVB Bank ihre Verluste halbiert hat – vorübergehend, 27. September 2019
- Und Axel Springer hatte doch Recht, 31. Juli 2019
- Steinhoff und das verflixte immaterielle Vermögen, 26. März 2019
- Wie Medion seine Umsätze aufgepumpt hat, 12. März 2019
- Elanix und die fast leere Bilanz, 3. Januar 2019
2018

Bücher
![]() |
Accounting Fraud – Bilanzmanipulationen praxisorientiert verstehen und mit Datenanalysen frühzeitig erkennen, aufklären und verhindern (Wiesbaden 2022) |
![]() |
Bilanzpolitik – Bilanzkosmetik – Bilanzfälschung – Gestaltungsspielräume nutzen und Manipulation erkennen (München 2022) |
![]() |
Cyber Security in der Risikoberichterstattung – Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement (Berlin 2021) |
![]() |
BWA lesen und verstehen – Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensanalyse, 2. Auflage (München 2021) |
![]() |
Bilanzen, Reihe: Kompendium der Betriebswirtschaft, 17. Auflage (Herne 2024) |
![]() |
Wertrelevanz von Forschungs- und Entwicklungskosten – Eine empirische Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland (Wiesbaden 2017) |

AnlegerinPlus News
Für die jährlich erscheinende Sonderausgabe der SdK schreibe ich nicht nur Beiträge, sondern bin auch für die Themenplanung und Umsetzung verantwortlich.
Ausgabe 2025 (Schwerpunkt: Erneuerbare Energien)
- Nachhaltige Kapitalanlage in Südbaden
- EU-Taxonomie: Orientierungshilfe für nachhaltige Geldanlagen
Ausgabe 2024 (Schwerpunkt: Immobilienmarkt)
- Die Party ist erst mal vorbei
- Hohe Eigenkapitalquote sorgt für Stabilität
- Interview mit Heike Barth (CEO STINAG Stuttgart Invest AG)
- Wie Immobilienunternehmen Bilanz ziehen
Ausgabe 2023
- Dufterlebnisse im DAX
- Interview mit Helma Sick (Finanzexpertin)
- Interview mit Dr. Katharina Seiler (Fondsmanagerin DWS)
- Interview mit Vera Diehl (Portfoliomanagerin Union Investment)
- Verrentungsmodelle auf dem Prüfstand [zusammen mit Alice Wotsch]

NWB-Expertenblog
Seit 2015 schreibe ich regelmäßig Beiträge für den NWB-Expertenblog zu aktuellen Themen rund um die Bilanzierung .